Persönliche Schutzausrüstung PSA

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst Vorrichtungen und Mittel, die zur Abwehr und Minderung von Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit einer Person bestimmt sind. Sie können dabei am Körper bzw. an Körperteilen gehalten oder getragen werden. Dabei sind sie nach der 8. VO zum Produktsicherheitsgesetz den technischen Arbeitsmitteln gleichgestellt. Das bedeutet, dass Persönliche Schutzausrüstung nur dann in den Verkehr gebracht werden darf, wenn sie auch den grundlegenden Anforderungen entspricht, etwa:

  • Möglichst wirksamer Schutz des Benutzers
  • Die PSA verursacht während der Benutzung keine Gefahren oder Störungen
  • Sie ist lagerfähig und alterungsbeständig 

PSA-Kategorien

Der PSA müssen grundsätzlich wichtige Informationen zu Bedienung und Wartung, Schutzklasse, Ersatzteilen etc. beiliegen, denn nur so ist eine sichere Verwendung gewährleistet. Außerdem muss sie die CE-Kennzeichnung besitzen, was wiederum eine Konformitätsprüfung voraussetzt. Hinsichtlich der Prüfung werden drei Kategorien (je nach Schutzzweck) unterschieden:

Kategorie I: Schutz vor geringfügigen Risiken. Die Konformitätsprüfung erfolgt durch den Hersteller selbst. Dazu zählen beispielsweise Gartenhandschuhe, Handschuhe bei Temperaturen bis 50°C etc. 

Kategorie II: Schutz vor mittleren Risiken. Eine EU-Baumusterprüfung ist erforderlich. Hierzu zählen u.a. Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Gehörschützer etc.

Kategorie III: Schutz vor großen Risiken: Neben der Baumusterprüfung ist außerdem ein Qualitätssicherungsverfahren bei der Herstellung der Schutzausrüstung vorgeschrieben. Atemschutzgeräte und Absturzsicherungen gehören beispielsweise zu dieser Kategorie.

Bei der Auswahl unterschiedlicher Fabrikate bzw. Modelle ist es sinnvoll, diese durch die betroffenen Anwender testen zu lassen bevor größere Stückzahlen im Betrieb angeschafft werden.

PSA-Verordnung

Gemäß der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-Verordnung) muss der Arbeitgeber gegebenenfalls Schulungen für die Benutzer durchführen und Betriebsanweisungen erstellen.

Nach § 29 DGUV Vorschrift 1 hat der Unternehmer geeignete PSA in ausreichender Anzahl seinen Beschäftigten zur Verfügung zu stellen. Dabei kann im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, welche persönliche Schutzausrüstung bei welchen Tätigkeiten zu tragen ist. Oftmals lässt sich die erforderliche PSA aber auch schon in der Bedienungsanleitung des Herstellers ableiten, etwa bei Verwendung einer Bohrmaschine. Wichtig ist ebenfalls die Unterweisung der Beschäftigten zum Tragen der PSA.

Doch auch die Beschäftigten haben hinsichtlich der persönlichen Schutzausrüstung Pflichten und Verantwortungen: nach § 15 Abs. 2 ArbSchG sind sie verpflichtet, die ihnen zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung bestimmungsgemäß zu verwenden. Außerdem haben sie die PSA regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen und festgestellte Mängel dem Unternehmer zu melden.


persönliche Schutzausrüstung PSA Kopfschutz Schutzhelm

Schutzhelme für den Kopfschutz

Im betrieblichen Umfeld findet sich häufig der Kopfschutz als Teil der PSA. Dieser soll insbesondere vor mechanischen Verletzungen schützen und wird in Form von Schutzhelmen, Anstoßkappen und auch Haarnetzen gewährleistet. Schutzhelme müssen bestimmten Grundanforderungen entsprechen: 

Durchdringungsfestigkeit, Stoßdämpfung, Sitz (Halt), Schutz gegen Nässe, Farbe und Werkstoff. An Schutzhelmen müssen sich neben der CE-Kennzeichnung auch Angaben zur angewendeten Norm, Namen oder Zeichen des Herstellers, Jahr und Quartal der Herstellung (Helme haben ein Verfallsdatum), Typ und Größe befinden.

Die vielerorts verwendeten Anstoßkappen bieten keinen ausreichenden Schutz vor herabfallenden Gegenständen und können daher Schutzhelme nicht ersetzen. Haarnetze bzw. Hauben sollen verhindern, dass lange Haare in bewegte Maschinenteile geraten, wodurch schwere Verletzungen entstehen können.


Augenschutz

Auch der Augenschutz ist ein gängiger Teil der persönlichen Schutzausrüstung. Er soll vor mechanischen, optischen, chemischen und thermischen Schädigungen schützen. Zum Augenschutz zählen: Schutzbrillen, Augenschutzgeräte mit Gesichtsschutz (Schutzschilde, Schutzschirme) und Schutzmasken. Die Schutzwirkung ist in erster Linie gegeben durch: Schutz gegen Funken, schwere Entflammbarkeit, Bruchfestigkeit, Elastizität, Kratzfestigkeit, Schutz gegen Beschlagen sowie Beständigkeit gegen chemische Stoffe. 


Gehörschutz

Auch der Gehörschutz ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Er ist dann einzusetzen, wenn die sonstigen Möglichkeiten des Lärmschutzes ausgeschöpft sind. Grundlage für die Auswahl und Benutzung des Gehörschutzes ist die Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte nach LärmVibrationsArbSchV.

Bei Überschreiten der unteren Auslöseschwelle (> 80dB(A) bzw. 135dB(C)) hat der Arbeitgeber den Beschäftigten Gehörschutz zur Verfügung zu stellen. Bei Erreichen der oberen Auslöseschwelle (85dB(A) bzw. 137dB(C)) besteht Tragepflicht des Gehörschutzes.

Es wird zwischen folgenden Arten von Gehörschutz unterschieden:

  • Gehörschutzstöpsel: sie werden im Gehörgang oder der Ohrmuschel getragen und bestehen aus elastischem Kunststoff, Watte oder plastischer Masse.
  • Kapselgehörschützer: sie werden (wie Kopfhörer) über die Ohren gesetzt. 
  • Schallschutzhelme: sie bedecken neben den Ohrmuscheln auch Teile des Kopfes um zu verhindern, dass Luftschall auf die Schädelknochen trifft und zum Innenohr weitergeleitet wird.
  • Schallschutzanzüge: sie werden bei Schallpegeln > 130dB(A) verwendet, da bei extremen Schallpegeln der gesamte Körper gefährdet ist. 

Kriterien zur Auswahl von Gehörschutz sind: CE-Kennzeichnung, Beurteilungspegel und Frequenz, Notwendigkeit der Kommunikation, Tragekomfort, Arbeitsumgebung und körperliche Beanspruchung sowie Vereinbarkeit mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen. 


Atemschutz

Atemschutzgeräte dienen dem Schutz vor gefährlichen Gasen, Dämpfen und Stäuben (Schwebstoffen). Üblich sind Voll-, Halb- und Viertelmaske, filtrierende Halbmasken, Atemschutzhaube, -helm und –anzug. Auch hier ist hinsichtlich der Anforderung die CE-Kennzeichnung unerlässlich. Vor Beginn von Tätigkeiten unter Atemschutz ist i.d.R. die hierfür erforderliche Eignung durch ärztliche Vorsorgeuntersuchung festzustellen. Vor Gebrauch von Atemschutzgeräten ist weiterhin eine entsprechende Ausbildung erforderlich.


Schutz der Finger, Hände, Arme und Füße

Arm- Hand- und Fingerschutz dienen dem Schutz vor mechanischen, chemischen, physikalischen und biologischen Einflüssen. Dabei muss jeder Arm- und Handschutz genau auf den jeweiligen Zweck abgestimmt sein. Schutzhandschuhe dürfen nicht bei Arbeiten an rotierenden Gegenständen getragen werden, da die Gefahr des Einzugs besteht. Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung müssen Schutzhandschuhe folgende Informationen enthalten: Prüfnorm, Hersteller, Typ, Größe, Schutzkategorie.

Der Fußschutz ist vorwiegend als Schutz gegen mechanische, daneben aber auch chemische, elektrische oder thermische Gefahren angeraten. Dabei wird zwischen Berufsschuhen und Sicherheitsschuhen unterschieden. Während Berufsschuhe in der Regel nur eine rutschhemmende Laufsohle und antistatische Eigenschaften aufweisen, sind Sicherheitsschuhe schon wesentlich komplexer beschaffen. Sie werden in sieben verschiedene Kategorien unterteilt (SB, S1, S1P, S2, S3, S4, S5) und können neben den Eigenschaften von Berufsschuhen noch über eine Zehenschutzkappe, durchtrittsichere Sohle und Kraftstoffbeständigkeit der Sohle verfügen.

Arbeitsschutz in NRW entfernt gefährliche elektrische Heizgeräte vom Markt
Neue Ausbildungskurse zur Fachkraft für Arbeitssicherheit in der DEKRA-Akademie
Tesla in Grünheide weist Mängel bei Arbeitsschutz auf
BG Bau zeichnet Firmen für mehr Arbeitsschutz aus
Ab Montag ist Corona-Schutz Sache der Arbeitgeber
25-Jähriger stirbt nach Arbeitsunfall in Rheda-Wiedenbrück
Erneut schwere Arbeitsunfälle im Baugewerbe
Windkraftanlage: tödlicher Sturz im Turm
Laumann: 2000 Verstöße gegen Arbeitsschutz in NRW-Fleischwirtschaft
Bundessozialgericht: vom Bett ins Homeoffice – Weg ist gesetzlich unfallversichert
Tödlicher Sturz von Tanklastzug in Pleinting
3G am Arbeitsplatz fordert Arbeitgeber heraus
Keine BU-Versicherung: 80 Prozent der Deutschen sichern ihre Arbeitskraft nicht ab
Fünf Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2021
Erneut zahlreiche Arbeitsunfälle
A+A 2021 – kostenlose Streamingangebote
Verleihung des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit: Autoren gesucht
Schmerzprävention im Handwerk
Zeitgleiche Arbeitsunfälle bei Tönnies- Schlachthof
Deutscher Arbeitsschutzpreis 2021
MV: Vier tödliche Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr in Meck-Pomm
Seilwinde falsch bedient: Auto rollt vom LKW – Schwerverletzter in Bad Langensalza
Arbeitsschutz: ungenehmigte Tanks bei Tesla?
Er war erst 20: Todessturz auf Baustelle in Schönefeld
Mehr Tote auf deutschen Baustellen
Neue EU-Grenzwerte: bekommen wir jetzt Tote durch Asbest?
TÜV Rheinland mahnt Brandschutzkonzepte an
Populäre Irrtümer im Arbeitsschutz – neues Merkblatt der BG Rohstoffe und chemische Industrie
Paradies für Arbeitsschutzmuffel: Land Brandenburg kontrolliert nur zur  Hälfte
Kein Eis vom Chef: was sagt das Arbeitsrecht zu Hitze im Job?
Tod im Rohbau: Kran fällt auf Arbeiter in Göttingen-Esebeck
Bauarbeiter fällt 20 Meter tief – 34jähriger stirbt in Karlsruhe  
Tabu-Thema Psyche: Was tun bei Angst, Depression und Überlastung?
Tödlicher Arbeitsunfall in Neusäß: Gerüstplattform stürzt in Baugrube
Batterie explodiert in Feuerwehrauto: zwei Schwerverletzte in Donaueschingen
Baustellenordnung erstellen: neuer Leitfaden für mehr Arbeitssicherheit
BDI fordert Ende von Homeofficepflicht, DGB widerspricht
Tesla-Fabrik: mögliche Gefahr durch Brände, Explosionen und giftige Gase
Betonplatte fällt von Kran und erschlägt Bauarbeiter in Hannover
Arbeitsstättenverordnung ist mit Bildschirmarbeit im Homeoffice unvereinbar
Lokführer von schnell fahrendem ICE in Bochum getötet
Tödlicher Sturz von Hubarbeitsbühne durch abstürzendes Bauteil in Georgsmarienhütte
Unterweisungen flexibel und rechtssicher durchführen: neues Online-Portal der TÜV SÜD Akademie
Tod durch Überarbeitung: Karoshi auch in Europa
Corona in Schlachthöfen: Zeitarbeitsfirmen klagen gegen Arbeitsschutzkontrollgesetz
Keinerlei Arbeitsschutz: Riesenbalken verletzt Arbeiter in Hemau schwer
Neukundengewinnung für Sifas/Fasis
BAuA: Geräusche, Lärm und Gespräche belasten viele Beschäftigte
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. informiert über Landwirtschaft
Können Arbeitgeber für Ungeimpfte den Zugang zum Betrieb verweigern?
Arbeiter von Mauer erschlagen
Tödlicher Betriebsunfall: 44jähriger stirbt im Betonmischer
Brandenburger Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt auf Tesla-Baustelle
Hamburg kontrolliert Schnelltests
Wegen Corona: 2020 noch weniger Arbeitsschutzkontrollen
Tot: 50jähriger beim Beladen in Babensham eingeklemmt
Sechs tödliche Arbeitsunfälle im Jahr 2020 in Sachsen-Anhalt
Tipps zum gesunden Musikhören im Homeoffice
Workers’ Memorial Day 2021
Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar – Online Workshop für kleine und mittlere Unternehmen
Arbeiter schwer verletzt nach Sturz von 25-Meter-Gerüst
Auszubildender gerät in Landmaschine – Schwere Kopfverletzungen
Lose Spanngurte: Arbeiter stirbt bei Sturz von Kran
Monteur im Fahrstuhlschacht eingeklemmt und getötet
Giftiges Chlorgas verletzt zwei Arbeiter
Einstürzende Mauer erschlägt Arbeiter in Nürnberg
Managementsystem: VDSI-Online-Seminar über DIN ISO 45001
Umfrage: Schlechte Homeoffice-Bedingungen machen viele Menschen krank
Tödlicher Betriebsunfall in Lagerhalle
49 Jahre alter Arbeiter stirbt bei Unfall auf Baustelle
Arbeiter bei Zusammensturz von Kran schwer verletzt
Arbeitsschutz nach DIN ISO 45001
12 Tonnen schwere Maschine erdrückt Arbeiter aus Lübeck
BG BAU bietet neue Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung
Mann stirbt bei Arbeiten an Windrad durch Stromschlag
23-Jähriger stirbt bei Sturz mit Gabelstapler in Aufzugsschacht
Mehrere tragische Arbeitsunfälle vor Ostern
Unfälle an Baustellenkreissägen vermeiden – BG BAU unterstützt
Neuer Höchststand bei Fehltagen wegen psychischer Leiden
PSA-Verordnung (EU) 2016/425 – Richtlinien und Anforderungen
Lingen – Mann nach Arbeitsunfall in Lebensgefahr
Asbest auf dem Schiff
Gesunde Belastung – Rückentraining der BG BAU
Tödlicher Arbeitsunfall in Betonwerk in Hückelhoven
Gehörschutz: die richtige Wahl für optimalen Schutz des Gehörs
Tödlicher Arbeitsunfall auf VW-Werksgelände in Emden
Waldarbeiter wird von Ast getroffen und stirbt
Bagger kippt um und beschädigt Wohnhaus
Weniger Arbeitsunfälle im Corona-Jahr durch Homeoffice und Kurzarbeit
Teleskoplader: Arbeiter stürzen bei Baumpflegearbeiten in die Tiefe
Augenschutz: Schutzbrillen sind wichtiger Teil der PSA
Stahlplatte trifft Arbeiter – lebensgefährlich verletzt
Sicher und gesichert auf der Hubarbeitsbühne
54-jähriger Mann in Kühlraum für Obst erstickt
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Kontrollen in 1000 hessischen Betrieben
Stiftung Warentest: FFP2-Masken passen oft nicht richtig
Bauarbeiter durch Greifzangen eines Krans schwer verletzt
Tödliche Arbeitsunfälle in Kösching und Landsberg
Start Ups können bei A+A2021 in Düsseldorf günstiger ausstellen

Vielen Dank für Ihren Besuch von Arbeitsschutz24.net – einem Portal für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Unternehmen zu den Themen Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. Arbeitsschutz24.net ist weder Hersteller noch Händler für PSA-Produkte wie Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe, Schutzhelme, Gehörschutz! Dieses Portal informiert allgemein über PSA und ist ausdrücklich kein Online Shop für Persönliche Schutzausrüstung.

©2024 Arbeitsschutz24.net - Lothar Wiesenmüller, Krengelstr. 36a, 46539 Dinslaken

Wenden Sie sich an uns!

Sie können uns eine E-Mail schicken und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wird gesendet

Melden Sie sich an

or    

Haben Sie Ihre Anmeldedaten vergessen?

Zugang einrichten